Alternative Baumaterialien- Arga
- Helga Zeitlhofer
- 24. Juni 2023
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Sept. 2024
Bei der Erforschung und Entwicklung von nachhaltigen Baustoffen zahlt sich immer ein Blick über den Tellerrand aus. So wurden bereits in der Vergangenheit in den unterschiedlichsten Kulturkreisen vielseitige mineralische Baustoffe eingesetzt, die noch heute aufgrund ihrer Eigenschaften von Interesse sind.

Im Gebiet des Himalaya wird seit hunderten von Jahren ein natürlicher Baustoff namens Arga eingesetzt. Darunter versteht man ein stark verdichtetes Material, welches sich gemäß Überlieferung aus karbonatischen Ausgangsgesteinen und Lehm zusammensetzt. Die Materialien werden mittels tratitionellen Stampf- und Verdichtungstechniken von Hand eingebaut und abschließend poliert. Arga hat durch seine wasserdichte Eigenschaft und Langlebigkeit eine weite Verbreitung im Gebiet des Himalaya. Vor allem in Tempelanlagen kann dieses oft jahrhunderte alte Baumaterial bewundert werden.
Aktuelle mikroskopische Untersuchungen an Ausgangsmaterialien von Arga sollen nun Einblicke in die historische und rezente Ausbreitung von Arga, sowie der materialtechnischen Charakterisierung dieses Baustoffs bringen. Erste Ergebnisse geben Aufschluss auf die Auswahlkriterien und Vorraussetzungen von geeigneten Rohmaterialien. So konnten bisher vier strukturelle Grundtypen differenziert werden, welche im Gebiet von Tibet bis hin nach Indien mit vergleichbarer Technik eingebaut wurden, was neben der geografischen Weite auch eine bedeutende kulturelle Ausbreitung belegt.
Nähere Informationen zumThema Arga:
Feiglstorfer, Hubert 2019. Mineral Building Traditions in the Himalayas: the Mineralogical Impact on the Use of Clay as Building Material, Berlin, Boston: De Gruyter.
Feiglstorfer, Hubert 2022. Material Aspects of Building and Craft Traditions. Spatial Programme - Building Material - Natural Environment. A Himalayan Case Study, Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, doi:10.1553/978OEAW82184.
Comments